Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Samstag, 24. Januar 2026
9:00 - 17:00 
Seminar: "Unlocking Potential. Mit Positiver Psychologie den Job(einstieg) erfolgreich meistern."
KIT, Campus Süd
Geb. 30.95, Audimax …
Laura Höer und Mailin Modrack, Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie (DGPP)

Was ist im Beruf und beim Einstieg in den Beruf nützlich? Was macht einen zufriedenen Berufsalltag und ein zufriedenes Leben aus? Im Seminar bringen wir Alumni/Alumnae und Studierende des KIT zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam über die folgenden Fragen zu reflektieren:
 
Was sind meine individuellen Stärken und wie kann ich diese im Beruf und/oder für den Berufseinstieg besser nutzen?  Was sind meine Bedürfnisse und welche Auswirkung haben sie auf die Jobsuche (Stichworte Job-Fit, Unternehmenskultur,…)?  Was trägt zu meiner intrinsischen Motivation und zum Durchhaltevermögen bei?  
Inhalte des Seminars: 
 
Was ist Glück? Individuell gesehen & aus wissenschaftlicher Perspektive  Stärken: was macht uns aus & wie können wir unsere Stärken kommunizieren  Bedürfnisse und Werte: was brauchen wir für den erfüllten Berufsalltag Positive Beziehungen: wie Netzwerke uns und andere unterstützen Tool-Kit für gleich und zuhause: Übungen für mehr Resilienz, Orientierung und Optimismus  
Zwischen den teilnehmenden Alumni und Studierenden entstehen vor dem Hintergrund des im Seminar gewonnenen Wissens im Idealfall 1:1 Mentoring-Beziehungen. Die Umsetzung und Ausrichtung sind dabei frei gestaltbar. 
 
Das Seminar ist interaktiv gestaltet und bietet eine Mischung aus wissenschaftlichen Impulsen und praktischen Methoden zum Ausprobieren und mit nach Hause nehmen. Das Seminar findet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie (DGPP) statt.
 
Bitte beachten Sie: Es handelt sich um eine zweitägige Veranstaltung. Die Teilnahme ist nur am gesamten Wochenende möglich (weiter Tag: Sonntag, 9-17 Uhr). 
 

Sonntag, 25. Januar 2026
9:00 - 17:00 
Seminar: "Unlocking Potential. Mit Positiver Psychologie den Job(einstieg) erfolgreich meistern."
Informationsveranstaltung
KIT, Campus Süd
Geb. 30.95, Audimax …
Laura Höer und Mailin Modrack, Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie (DGPP)

Was ist im Beruf und beim Einstieg in den Beruf nützlich? Was macht einen zufriedenen Berufsalltag und ein zufriedenes Leben aus? Im Seminar bringen wir Alumni/Alumnae und Studierende des KIT zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam über die folgenden Fragen zu reflektieren:
 
Was sind meine individuellen Stärken und wie kann ich diese im Beruf und/oder für den Berufseinstieg besser nutzen?  Was sind meine Bedürfnisse und welche Auswirkung haben sie auf die Jobsuche (Stichworte Job-Fit, Unternehmenskultur,…)?  Was trägt zu meiner intrinsischen Motivation und zum Durchhaltevermögen bei?  
Inhalte des Seminars: 
 
Was ist Glück? Individuell gesehen & aus wissenschaftlicher Perspektive  Stärken: was macht uns aus & wie können wir unsere Stärken kommunizieren  Bedürfnisse und Werte: was brauchen wir für den erfüllten Berufsalltag Positive Beziehungen: wie Netzwerke uns und andere unterstützen Tool-Kit für gleich und zuhause: Übungen für mehr Resilienz, Orientierung und Optimismus  
Zwischen den teilnehmenden Alumni und Studierenden entstehen vor dem Hintergrund des im Seminar gewonnenen Wissens im Idealfall 1:1 Mentoring-Beziehungen. Die Umsetzung und Ausrichtung sind dabei frei gestaltbar. 
 
Das Seminar ist interaktiv gestaltet und bietet eine Mischung aus wissenschaftlichen Impulsen und praktischen Methoden zum Ausprobieren und mit nach Hause nehmen. Das Seminar findet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie (DGPP) statt.  
Bitte beachten Sie: Es handelt sich um eine zweitägige Veranstaltung. Die Teilnahme ist nur am gesamten Wochenende möglich. 
 

Freitag, 06. Februar 2026
17:00 - 21:00 
Seminar: "Unlocking Leadership. Führung neu denken und erleben im generationenübergreifenden Dialog."
KIT, Campus Süd
Geb. 01.52 …
Christian Thiele

Führung kann ganz anders sein! In diesem 2,5-tägigen intergenerationellen Seminar erkunden Studierende und Alumni gemeinsam, wie Positive Leadership neue Wege für erfüllende und wirksame Führung eröffnet.
 
Positive Leadership basiert auf den Erkenntnissen der Positiven Psychologie und zeigt, wie Führung sowohl zum individuellen Wohlbefinden als auch zum organisationalen Erfolg beitragen kann. Im Fokus stehen drei zentrale Dimensionen:
 
1. Selbstführung: Wie führe ich mich selbst? Wir erkunden eigene Stärken, Werte und Ressourcen als Fundament authentischer Führung. Durch Selbstreflexion und praktische Übungen entwickeln die Teilnehmenden ein tieferes Verständnis für die eigene Führungspersönlichkeit.
2. Begegnung mit anderen: Wie gestalte ich wertschätzende Beziehungen? Wir erarbeiten, wie positive Kommunikation, psychologische Sicherheit und Vertrauen entstehen und wie diese zu High-Performance-Teams führen können.
3. Begegnung mit Kultur: Wie präge ich eine positive Führungskultur? Gemeinsam untersuchen wir, welche systemischen Faktoren positive Führung ermöglichen oder behindern und wie Veränderung initiiert werden kann.
Das Besondere: Der intergenerationelle Austausch zwischen Studierenden und berufserfahrenen Alumni schafft einen einzigartigen Lernraum. Studierende profitieren von den Praxiserfahrungen der Alumni, während diese durch die frischen Perspektiven der Studierenden neue Impulse erhalten. Gemeinsam hinterfragen wir traditionelle Führungsmodelle und entwickeln Visionen für eine menschenzentrierte Führungskultur.
 
Inhalte:
·       Grundlagen der Positiven Psychologie und deren Anwendung in der Führung
·       PERMA-Lead Modell in der Führungspraxis 
·       Stärkenorientierung
·       Psychologische Sicherheit und Vertrauenskultur
·       Selbstführung und Resilienz
·       Sinnstiftung und Purpose-driven Leadership
·       Generationenübergreifender Dialog zu Führungserfahrungen und -erwartungen
·       Entwicklung persönlicher Führungsleitbilder
 
Das Seminar ist hochgradig interaktiv gestaltet mit einem Mix aus wissenschaftlichen Impulsen, Selbstreflexion, Kleingruppendialogen, praktischen Übungen und Transfer-Tools für den Alltag. Zwischen den teilnehmenden Alumni und Studierenden entstehen vor dem Hintergrund des im Seminar gewonnenen Wissens im Idealfall 1:1 Mentoring-Beziehungen. Die Umsetzung und Ausrichtung sind dabei frei gestaltbar.
 
Bitte beachten Sie: Es handelt sich um eine dreitägige Veranstaltung (Samstag, 10-18 Uhr, Sonntag, 10-14 Uhr) . Die Teilnahme ist nur am gesamten Wochenende möglich. Alumni haben die Möglichkeit, auf Selbstzahlerbasis im Gastdozentenhaus zu übernachten. Anschließend an die Seminarzeiten besteht die Möglichkeit, im Kaminzimmer des Gastdozentenhauses zwanglos weiter miteinander in den Austausch zu kommen. 

Samstag, 07. Februar 2026
10:00 - 18:00 
Seminar: "Unlocking Leadership. Führung neu denken und erleben im generationenübergreifenden Dialog."
KIT, Campus Süd
Geb. 01.52 …
Christian Thiele

Führung kann ganz anders sein! In diesem 2,5-tägigen intergenerationellen Seminar erkunden Studierende und Alumni gemeinsam, wie Positive Leadership neue Wege für erfüllende und wirksame Führung eröffnet.
 
Positive Leadership basiert auf den Erkenntnissen der Positiven Psychologie und zeigt, wie Führung sowohl zum individuellen Wohlbefinden als auch zum organisationalen Erfolg beitragen kann. Im Fokus stehen drei zentrale Dimensionen:
 
1. Selbstführung: Wie führe ich mich selbst? Wir erkunden eigene Stärken, Werte und Ressourcen als Fundament authentischer Führung. Durch Selbstreflexion und praktische Übungen entwickeln die Teilnehmenden ein tieferes Verständnis für die eigene Führungspersönlichkeit.
2. Begegnung mit anderen: Wie gestalte ich wertschätzende Beziehungen? Wir erarbeiten, wie positive Kommunikation, psychologische Sicherheit und Vertrauen entstehen und wie diese zu High-Performance-Teams führen können.
3. Begegnung mit Kultur: Wie präge ich eine positive Führungskultur? Gemeinsam untersuchen wir, welche systemischen Faktoren positive Führung ermöglichen oder behindern und wie Veränderung initiiert werden kann.
Das Besondere: Der intergenerationelle Austausch zwischen Studierenden und berufserfahrenen Alumni schafft einen einzigartigen Lernraum. Studierende profitieren von den Praxiserfahrungen der Alumni, während diese durch die frischen Perspektiven der Studierenden neue Impulse erhalten. Gemeinsam hinterfragen wir traditionelle Führungsmodelle und entwickeln Visionen für eine menschenzentrierte Führungskultur.
 
Inhalte:
·       Grundlagen der Positiven Psychologie und deren Anwendung in der Führung
·       PERMA-Lead Modell in der  Führungspraxis
·       Stärkenorientierung
·       Psychologische Sicherheit und Vertrauenskultur
·       Selbstführung und Resilienz
·       Sinnstiftung und Purpose-driven Leadership
·       Generationenübergreifender Dialog zu Führungserfahrungen und -erwartungen
·       Entwicklung persönlicher Führungsleitbilder
 
Das Seminar ist hochgradig interaktiv gestaltet mit einem Mix aus wissenschaftlichen Impulsen, Selbstreflexion, Kleingruppendialogen, praktischen Übungen und Transfer-Tools für den Alltag. Zwischen den teilnehmenden Alumni und Studierenden entstehen vor dem Hintergrund des im Seminar gewonnenen Wissens im Idealfall 1:1 Mentoring-Beziehungen. Die Umsetzung und Ausrichtung sind dabei frei gestaltbar.
 
Bitte beachten Sie: Es handelt sich um eine dreitägige Veranstaltung. Die Teilnahme ist nur am gesamten Wochenende möglich. Alumni haben die Möglichkeit, auf Selbstzahlerbasis im Gastdozentenhaus zu übernachten. Anschließend an die Seminarzeiten besteht die Möglichkeit, im Kaminzimmer des Gastdozentenhauses zwanglos weiter miteinander in den Austausch zu kommen. 

Sonntag, 08. Februar 2026
10:00 - 14:00 
Seminar: "Unlocking Leadership. Führung neu denken und erleben im generationenübergreifenden Dialog."
Informationsveranstaltung
KIT, Campus Süd
Geb. 01.52 …
Christian Thiele

Führung kann ganz anders sein! In diesem 2,5-tägigen intergenerationellen Seminar erkunden Studierende und Alumni gemeinsam, wie Positive Leadership neue Wege für erfüllende und wirksame Führung eröffnet.
 
Positive Leadership basiert auf den Erkenntnissen der Positiven Psychologie und zeigt, wie Führung sowohl zum individuellen Wohlbefinden als auch zum organisationalen Erfolg beitragen kann. Im Fokus stehen drei zentrale Dimensionen:
 
1. Selbstführung: Wie führe ich mich selbst? Wir erkunden eigene Stärken, Werte und Ressourcen als Fundament authentischer Führung. Durch Selbstreflexion und praktische Übungen entwickeln die Teilnehmenden ein tieferes Verständnis für die eigene Führungspersönlichkeit.
2. Begegnung mit anderen: Wie gestalte ich wertschätzende Beziehungen? Wir erarbeiten, wie positive Kommunikation, psychologische Sicherheit und Vertrauen entstehen und wie diese zu High-Performance-Teams führen können.
3. Begegnung mit Kultur: Wie präge ich eine positive Führungskultur? Gemeinsam untersuchen wir, welche systemischen Faktoren positive Führung ermöglichen oder behindern und wie Veränderung initiiert werden kann.
Das Besondere: Der intergenerationelle Austausch zwischen Studierenden und berufserfahrenen Alumni schafft einen einzigartigen Lernraum. Studierende profitieren von den Praxiserfahrungen der Alumni, während diese durch die frischen Perspektiven der Studierenden neue Impulse erhalten. Gemeinsam hinterfragen wir traditionelle Führungsmodelle und entwickeln Visionen für eine menschenzentrierte Führungskultur.
 
Inhalte:
·       Grundlagen der Positiven Psychologie und deren Anwendung in der Führung
·       PERMA-Lead Modell in der  Führungspraxis
·       Stärkenorientierung
·       Psychologische Sicherheit und Vertrauenskultur
·       Selbstführung und Resilienz
·       Sinnstiftung und Purpose-driven Leadership
·       Generationenübergreifender Dialog zu Führungserfahrungen und -erwartungen
·       Entwicklung persönlicher Führungsleitbilder
 
Das Seminar ist hochgradig interaktiv gestaltet mit einem Mix aus wissenschaftlichen Impulsen, Selbstreflexion, Kleingruppendialogen, praktischen Übungen und Transfer-Tools für den Alltag. Zwischen den teilnehmenden Alumni und Studierenden entstehen vor dem Hintergrund des im Seminar gewonnenen Wissens im Idealfall 1:1 Mentoring-Beziehungen. Die Umsetzung und Ausrichtung sind dabei frei gestaltbar.
 
Bitte beachten Sie: Es handelt sich um eine dreitägige Veranstaltung. Die Teilnahme ist nur am gesamten Wochenende möglich. Alumni haben die Möglichkeit, auf Selbstzahlerbasis im Gastdozentenhaus zu übernachten.